Redaktionsrichtlinien & So bewerten wir
Unsere Aufgabe ist es, Lesern in der Schweiz fundierte, unabhängige und überprüfbare Informationen zu Online-Casinos bereitzustellen. Wir kombinieren faktenbasierte Recherche, Plausibilitätsprüfungen und Tests mit realen Nutzerpfaden. Diese Seite beschreibt unsere Methodik, Quellenpolitik, die Gewichtung der Kriterien sowie Standards für Korrekturen und Qualitätssicherung. Wir aktualisieren Inhalte fortlaufend und passen Bewertungen an, sobald sich Lizenzlage, Bedingungen oder Sicherheit ändern.
-
Pauline Bader
Mission & Unabhängigkeit
Unsere Mission: Lesern in der Schweiz beim verantwortungsvollen Spiel zu helfen und ausschließlich geprüfte, legale Anbieter sichtbar zu machen. Die Rankings sind redaktionell; es gibt keine Bezahlplätze. Eine Affiliate-Vergütung kann anfallen, wenn Sie einem Link folgen und sich registrieren – dies beeinflusst weder Bewertung noch Reihenfolge.
Quellenpolitik: Wir nutzen Primärquellen (Regulatoren, Lizenzregister, Zertifizierungen), Herstellerangaben und eigene Tests. Fakten werden im Vier-Augen-Prinzip verifiziert. Fehlerhinweise prüfen wir zeitnah; bestätigte Korrekturen werden transparent nachgeführt.
Transparente Punktevergabe (Gewichtung = 100%)
Sicherheit/Lizenzen (25%), Fairness/Audits (12%), Zahlungen & Auszahlgeschwindigkeit (16%), Bonus-Transparenz (12%), Spiele & Provider (12%), Support (9%), Mobile/UX (8%), Lokalisierung & Verantwortungsvolles Spiel (6%). Höhere Gewichte für Sicherheit und Zahlungen, weil sie den realen Schutz und die Verfügbarkeit von Gewinnen am stärksten beeinflussen.
Kleinere Abweichungen (±2–3 Prozentpunkte) sind möglich, wenn Produktausrichtung oder Risikoprofil dies sachlich rechtfertigen; die Summe bleibt stets 100%.
Unsere 24-Schritte-Prüfung – Blöcke & Kriterien
Wir testen entlang einer strukturierten 24-Schritte-Checkliste mit realen Accounts (Registrierung, Einzahlung, Test-Auszahlung). Ausgewählte Prüfblöcke:
- Lizenzen & Sicherheit: gültige Lizenz (z. B. Malta Gaming Authority, UK Gambling Commission, Gibraltar, Isle of Man); Abgleich von Lizenznummern im Register; unabhängige Audits (eCOGRA/GLI/iTech Labs); Transportverschlüsselung TLS 1.2+ (Zertifikat gültig, Kette intakt), RSA 2048+; KYC/AML-Policy auf Plausibilität.
- Spiele & Provider: Vielfalt (Slots/Tisch/Live); Demo-Modus, wo zulässig; prominente Jackpots (z. B. Mega Moolah, Age of the Gods als Beispiele); vertrauenswürdige Studios mit geprüften RNG-Zertifikaten.
- Boni & Bedingungen: transparente T&C (Wagering, Fristen, Einsatzlimits, Spielbeiträge); keine versteckten Ausschlüsse; klare Kommunikationssprache auf Deutsch für die Schweiz; faire Umsetzbarkeit.
- Zahlungen & Auszahlungen: verfügbare Methoden (z. B. Banküberweisung, Visa/Mastercard, Paysafecard, etablierte E-Wallets); Gebühren/Limitlogik; Test von Einzahlung und Auszahlung; Erfassung der tatsächlichen Auszahlzeit (min./h) ohne Zusagen; CHF-Unterstützung, wo möglich.
- Support: Kanäle (Live-Chat, E-Mail, ggf. Telefon); Verfügbarkeit (z. B. 24/7, falls angegeben); Antwortzeitmessung per Timer; Deutsch als Supportsprache für die Schweiz oder gleichwertige Lokalisierung.
- Mobile & UX: Stabilität und Ladezeiten auf iOS/Android; Bedienbarkeit (Navigation, Suche, Filter); Responsive Web-App oder App-Qualität (Abstürze, Timeouts); Barrierefreiheit, wo dokumentiert.
- Lokalisierung & Compliance: Währung/Steuerhinweise, deutschsprachige Inhalte; Hinweise zu Limits, Selbstsperre (18+), Links zu Hilfsangeboten in der Schweiz; Konformität mit lokalen Werbe- und Responsible-Gaming-Vorgaben.
„Schwarze Liste“ & Gründe für Ausschlüsse
Rote Flaggen führen zu Abwertungen bis hin zur Aufnahme in eine Warnliste: fehlende/ungültige Lizenz, dokumentierte Auszahlungsverweigerungen, systematisch irreführende T&C, anhaltend nicht reagierender Support, gehäufte und ungeklärte Beschwerden. Aufnahme erfolgt nach Beleglage (eigene Tests, seriöse Community-Berichte, Regulator-Hinweise). Anbieter können nach sauberem Audit und belegter Behebung wieder entfernt werden.
Redaktion & Qualitätssicherung
Texte entstehen durch spezialisierte Autoren (iGaming-Regulierung, Zahlungsverkehr, Spielmechanik). Danach folgen Faktencheck und stilistische Redaktion (Autor → Redakteur/Faktencheck). Die fachliche Freigabe übernimmt die Ressortleitung.
Review-Zyklen: regulär alle 60–90 Tage oder sofort bei wesentlichen Änderungen (Lizenz, T&C, Sicherheitsvorfälle). Rückmeldungen können über die Kontaktseite auf kis-orca.eu/kontakt/ eingereicht werden; verifizierte Hinweise beschleunigen Updates.
Analytik, Quellen & Nachweise
Primärquellen haben Vorrang: Regulatoren (z. B. ESBK, GESPA, MGA, UKGC), öffentliche Register, Zertifizierungsstellen (eCOGRA, GLI, iTech Labs). Technische Prüfungen umfassen u. a. Zertifikats-Checks, Header-Validierung und Server-Antworten. Nutzerfeedback wird erfasst, gewichtet und gegen Primärquellen gespiegelt.
Messverfahren (z. B. Heatmaps/A-B-Tests) werden ausschließlich aggregiert genutzt, um Navigationsprobleme zu erkennen – ohne persönliche Profile zu erstellen. Einwilligungen für optionale Cookies/Tracking werden über Banner verwaltet.
Schweiz-Fokus & Regulierung
Wir berücksichtigen die Rahmenbedingungen der Schweiz (ESBK/Eidgenössische Spielbankenkommission; GESPA). Internationale Lizenzen (MGA/UKGC/Gibraltar/Isle of Man) werden auf Gültigkeit und Reichweite geprüft; bei Widersprüchen zur lokalen Rechtslage hat die Schweiz-Perspektive Vorrang. Hinweise zu Altersgrenze (18+) und verantwortungsvollem Spiel erscheinen in jedem relevanten Beitrag.
Verantwortungsvolles Spielen & Rechtliches
Unsere Inhalte sind keine Rechts-, Finanz- oder Steuerberatung. Glücksspiel ist ab 18+; spielen Sie verantwortungsvoll (Limits, Selbstsperre, Pausen). Hilfsangebote in der Schweiz umfassen anerkannte Stellen wie „Sucht Schweiz“ und kantonale Beratungsnetzwerke. Wir verlinken, wo zweckmäßig, auf behördliche Informationen und seriöse Leitfäden.